Nächste Termine
-
Neueste Beiträge
- Liebe Grüne, liebe Freunde, wir planen ein Fahrradtour durch und um Bienenbüttel.
- PRESSEERKLÄRUNG der Fraktion Bündnis90/DieGrünen im Gemeinderat Bienenbüttel
- Leserbrief zu dem Artikel „Rückzieher der Grünen“ in der AZ vom 16.Mai 2018.
- Unterschriftenliste – Erstellung einer Baumschutzsatzung
- PRESSEERKLÄRUNG der Fraktion Bündnis90/DieGrünen im Gemeinderat Bienenbüttel: Die Gemeinde Bienenbüttel plant ein weiteres Baugebiet in Bienenbüttel-Steddorf.
Archive
- Juni 2019
- November 2018
- Mai 2018
- Februar 2018
- September 2017
- März 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Mai 2015
- April 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- September 2013
- Juli 2013
- April 2013
- März 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
Login
Liebe Grüne, liebe Freunde, wir planen ein Fahrradtour durch und um Bienenbüttel.
Wir wollen dabei Grünflächen besichtigen, die für das Anlegen
von „Bienenwiesen“ geeignet sind.
Dem bedauernswerten Zustand von ständig gemähten Wegeseitenräumen,
aber auch den Zustand von nichtgemähten Seitenräumen im Vergleich,
wollen wir uns ebenfalls ansehen.
Ihr seid herzlich eingeladen!
Treffpunkt : Samstag den 22. Juni um 15.00 Uhr vor der Michaeliskirche.
Vielleicht gehen wir anschließend noch eine Bier, Wein, Selters …. trinken.
Grüße von
Reinhard Schelle-Grote
Veröffentlicht unter Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Liebe Grüne, liebe Freunde, wir planen ein Fahrradtour durch und um Bienenbüttel.
PRESSEERKLÄRUNG der Fraktion Bündnis90/DieGrünen im Gemeinderat Bienenbüttel
Im Rahmen der Berichterstattung über die letzte Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde
Bienenbüttel, hat die AZ eine Anfrage an den Landkreis Uelzen bezüglich einer möglichen
Entlassung von Teilflächen aus dem Landschaftsschutzgebiet Süsing gestellt.
Diese Entlassung ist Voraussetzung für die Realisierung des neuen Baugebietes Kuhlfeld
in Bienenbüttel-Steddorf.
Der Sprecher des Landkreises Uelzen hat eine Entlassung dieser Flächen in Aussicht gestellt.
Wir bedauern diese Aussage und hoffen auf eine politische Entscheidung in den Gremien des Landkreises
gegen die Entlassung aus dem LSG.
-Statt einer weiteren Umwandlung von Ackerflächen in einer Größenordnung von ca. 10 ha,
stehen wir Grünen für einen behutsamen Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen.
Das Konzept , Einfamilienwohnhäuser auf möglichst großen Grundstücken widerspricht
den Grundsätzen der regionalen Raumordnung, in der auf den sparsamen Verbrauch von Boden
hingewiesen wird. Dies wird auch ausdrücklich in der Stellungnahme der Landkreisverwaltung angesprochen.
-Die Steigerung der Einwohnerzahl kann auch durch mehrgeschossige Bebauung
und/oder durch eine Reihenhausbebauung erreicht werden.
-Vorhandene Baulücken im Ortskern und in angrenzenden Bereichen sollten genutzt werden.
Bauwillige Investoren sind stärker als bisher zu unterstützten.
-Wir sind der Meinung, dass auch die Gemeinde Bienenbüttel eine gesamtgesellschaftliche
Verantwortung im behutsamen Umgang mit der Natur hat.
Diese gesamtgesellschaftliche Verantwortung gilt auch für Schaffung von Voraussetzungen
für bezahlbaren Wohnraum im Gemeindegebiet.
-Wir bedauern, dass diese gesellschaftliche Verantwortung in der Gemeindeverwaltung und
in der konkreten Politik derzeit keine Mehrheit findet.
-Siedlungsentwicklung ohne Rücksicht auf die Natur, und das Ausblenden von sozialen
Problemen ist keine Antwort auf die drängenden Probleme.
Reinhard Schelle-Grote
Fraktion Bündnis90/DieGrünen im Gemeinderat Bienenbüttel
Veröffentlicht unter Presseerklärungen
Kommentare deaktiviert für PRESSEERKLÄRUNG der Fraktion Bündnis90/DieGrünen im Gemeinderat Bienenbüttel
Leserbrief zu dem Artikel „Rückzieher der Grünen“ in der AZ vom 16.Mai 2018.
Ihre Berichterstattung endet mit einem Zitat des Bürgermeisters Dr. Franke, in dem er die Notwendigkeit des
Verkaufes von Baugrundstücken mit dem Wunsch nach zukünftigen Investitionen begründet.
Die Diskussion über die Behauptung, dass nur der Verkauf von Baugrundstücken eine Weiterentwicklung Bienenbüttels möglich macht, flammt immer wieder auf, wenn es um die Ausweisung von neuen Bauflächen geht, wie jetzt
das „Kuhlfeld“ in Steddorf.
Es stellt sich also die Frage: Bleibt am Ende tatsächlich eine Summe über, die für Investitionen genutzt werden kann?
Hierzu ein aktuelles Beispiel:
Im Doppelhaushalt Bienenbüttels 2017/2018 sind außerordentliche Erträge in einer Größe von 600.000 € aufgeführt.
Es handelt sich hier um die verbleibende Summe des Verkaufes der Baugrundstücke im Wellkamp II.
Bei verkauften 38 Grundstücken, durchschnittliche Größe ca. 900 m2 mit einem Preis je m2 von im Mittel 75 €
kommt eine erhebliche Einnahme zusammen.
Nach Abzug von Planungskosten, Schaffung der Infrastruktur und Erschließung verbleiben also 600.000 €.
Wir bewegen uns somit in einer Größenordnung von 20-25 %, die als außerordentliche Erträge verbucht werden können.
Bei dem geplanten neuen Baugebiet „Kuhlfeld“ handelt es sich um ca. 90.000 m2.
Wenn wir von von den gleichen Grundstücksgrößen ausgehen und 60 Baugrundstücke mit einem Preis von 100 €
annehmen, kommt wie im Beispiel „Wellbruch II“ eine ebenfalls große Summe zusammen.
Setzen wir das gleiche Verhältnis von Verkaufserlös und außerordentlicher Ertrag voraus, wird,
die übrig bleibende Summe nicht einmal die Kosten für den Grunderwerb durch die Gemeinde decken.
Das eine in dieser Form gewünschte Siedlungsentwicklung auch weitere Kosten im Bereich der Kinderbetreuung
und der gemeindlichen Infrastruktur nach sich zieht, erlebt die Gemeinde Bienenbüttel seit Jahren.
Um gewünschte Investitionen zu realisieren ist der Verkauf von Baugrundstücken aus meiner Sicht nicht geeignet.
R.Schelle-Grote,
Bienenbüttel
Veröffentlicht unter Presseerklärungen
Kommentare deaktiviert für Leserbrief zu dem Artikel „Rückzieher der Grünen“ in der AZ vom 16.Mai 2018.
Unterschriftenliste – Erstellung einer Baumschutzsatzung
Angesichts des extrem unsensiblen Umgangs mit dem Naturgut Baum
(Fällungen), fordern wir die Erstellung einer Baumschutzsatzung für die Gemeinde Bienenbüttel.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Unterschriftenliste – Erstellung einer Baumschutzsatzung
PRESSEERKLÄRUNG der Fraktion Bündnis90/DieGrünen im Gemeinderat Bienenbüttel: Die Gemeinde Bienenbüttel plant ein weiteres Baugebiet in Bienenbüttel-Steddorf.
Die Fraktion Bündnis90/DieGrünen im Gemeinderat von Bienenbüttel hat sich bisher, anders als in der Vergangenheit, nicht gegen diese Planung ausgesprochen.
Wir haben stattdessen unsere Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass es sich hier hoffentlich um das letzte große Erweiterungsgebiet handelt.
In einer Vorlage der Gemeineverwaltung im Zusammenhang mit diesem geplanten Baugebiet, wird auch erwähnt, dass eine Entlassung dieser Flächen aus dem Landschaftsschutzgebiet (LSG) Süssing notwenig ist.
Diesen Tatbestand haben wir bisher leider übersehen. In den bisherigen Vorlagen wird die Entlassung aber benannt.
Aus diesem Grunde ziehen wir unsere Zustimmung zu der Planung eines neuen großen Baugebietes im Bereich des LSG-Süssing zurück.
Wir haben uns schon vor einigen Jahren gegen Entlassungen aus dem LSG Süssing, als die Aufstellung von Windkraftanlagen geplant wurde, ausgesprochen.
Landschaftsschutzgebiete haben für uns einen bestimmten Wert und es sollte nicht bei jeder gewünschten Siedlungsentwicklung zu Herausnahmen von Flächen führen.
Aus einer Auflistung des Landkreises Uelzen ist zu erkennen, dass Herausnahmen offensichtlich auf Wunsch der Gemeinden , häufig beschlossen werden.
So 1987 Flächen in Hanstedt I, 1995 Flächen in Bienenbüttel-Steddorf, 2001 Flächen in Gemarkung Bienenbüttel, 2008 wieder Flächen in Bienenbüttel und 2018 in Ebstorf und eine kleine Fläche wieder in Bienenbüttel.
Da stellt sich für uns schon die Frage nach der Ernsthaftigkeit mit der wir von Landschaftsschutzgebieten sprechen, wenn diese immer wieder verkleinert werden.
Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass eine Herausnahmen nicht nur zu einer optischen Veränderung der Landschaft führt, sondern dass nach der Herausnahme aus dem LSG diese Flächen zu großen Teilen versiegelt werden. Diese Flächen stehen einer natürlichen Entwicklung nicht mehr zur Verfügung.
Das Landschaftsschutzgebiet Süssing sollte daher nicht weiter verkleinert und zerstückelt werden.
Wir werden die weitere Planung an dem Baugebiet „Kuhlfeld“ nicht unterstützen.
Fraktion Bündnis90/DieGrünen im Gemeindrat Bienenbüttel
R.Schelle-Grote
Veröffentlicht unter Presseerklärungen
Kommentare deaktiviert für PRESSEERKLÄRUNG der Fraktion Bündnis90/DieGrünen im Gemeinderat Bienenbüttel: Die Gemeinde Bienenbüttel plant ein weiteres Baugebiet in Bienenbüttel-Steddorf.
Bebauungsplan-Änderung „Eggers“
Sehr geehrter Herr Dr.Franke, sehr geehrte Frau Heitmann,
die Fraktion Bündnis90/DieGrünen hat sich während der letzten Fraktionssitzung u.A.
mit der geplanten B-Planänderung „Eggers“ beschäftigt.
Die angesprochene Fläche wurde in der Aufstellung des Arbeitskreis Flächennutzungsplan aufgenommen. Dies ersetzt aus unserer Sicht aber noch keinen politischen Beschluss. Insofern kann die von ihnen angesprochene „Entholzung“ noch nicht umgesetzt werden.
Aus unserer Sicht sollte vor einem Beschluss zur Änderung des B-Planes eine Prüfung erfolgen, die folgende Fragen
beantwortet:
-Ist diese Fläche als Stellplatzfläche geeignet?
-wie kommen die Fahrzeuge auf die Fläche? Ein direktes Fahren auf den Stellplatz , also imWinkel von 90° zur Straße erscheint uns nicht möglich, zumal sich hier ein Gehweg befindet und der Gegenverkehr aus dem Tunnel zu berücksichtigen wäre.
-eine Zufahrt von oben (also hinter den Fahrradstellplätzen beginnend) würde in einer notwendigen Breite von 6,00 m
nicht möglich sein.
-Wenn eine Längsaufstellung geplant ist, wäre der Gehweg zu verschieben und die einparkenden Fahrzeuge
hätten mit Gegenverkehr zu rechnen.
-Mit welcher Anzahl an Stellplätzen rechnet die Verwaltung?
-Soll der vorhandene Wasserlauf aufwendig gedeckelt werden ?
-Kann die Gemeinde Ausgleichsflächen vorweisen?
Grundsätzlich stellen wir uns die Frage, ob der städtebauliche und auch der ökologische Einschnitt im Verhältnis steht zu einer geringen Anzahl an Stellplätzen.
Bei der derzeitigen Grünfläche handelt es sich um die einzige nennenswerte Grünfläche im Ortszentrum mit hohen Bäumen.
Nachdem im Rahmen der Sanierung der Bahnhofsstrasse die Linden entfernt wurden, würde nun auch die letzte Grünfläche verschwinden.
Wir bitten die Verwaltung zu prüfen, ob die Möglichkeit von Übergangslösungen realisiert werden kann.
An der Georgstraße befinden sich neben der Fahrbahn Flächen, die möglicherweise für Stellflächen geeignet sind.
(Eigentümer DB ?)
Wäre es denkbar von Edeka einige Stellplätze anzumieten?
Steht die Fläche gegenüber dem ehemaligen JUZ zur Verfügung?
Die angespannte Stellplatzsituation ist ein reales Problem und wir wünschen uns, dass der öffentliche Nahverkehr noch mehr als bisher angenommen wird. Trotzdem sollten wir unbefriedigende Teillösungen vermeiden.
Im Rahmen der Erstellung eines Stellplatzkonzeptes für die Gemeinde Bienenbüttel sollten wir befriedigende Lösungen
erarbeiten.
Dieses wäre ein weiteres Thema für den AKFN.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Schelle-Grote
Veröffentlicht unter Presseerklärungen
Kommentare deaktiviert für Bebauungsplan-Änderung „Eggers“
Am 15.Oktober wählen gehen! Am besten Grün !
Veröffentlicht unter gruen-heft, Presseerklärungen
Kommentare deaktiviert für Am 15.Oktober wählen gehen! Am besten Grün !
LESERBRIEF zum Artikel in der AZ ( Allgemeine Zeitung Uelzen) vom 27.09.2017 „Wachstum ist wichtig“
Als Mitglied im Arbeitskreis Flächennutzungsplan (AKFN) für Bienenbüttel erscheint es mir doch notwendig
einige Ergänzungen anzufügen. Nach der Lektüre des Artikels vom 27.09.2017 kann der Eindruck entstehen,
dass der AK möglich Flächen ausgesucht hat und jetzt werden zügig neue Baugebiete umgesetzt.
Während der letzten AK-Sitzungen haben zwei Fraktionen schriftlich dargelegt, dass mit der Erfassung von
möglichen zu bebauenden Flächen nur ein erster Schritt getan wurde.
Das Bild eines zukünftigen Bienenbüttels muss erst noch gezeichnet werden.
Die Weiterentwicklung Bienenbüttels auf die Ausweisung neuer Baugebiete zu reduzieren erscheint
mir falsch.
Ich möchte daran erinnern, dass der AK gegründet wurde nach erfolreichen Protesten gegen die
Ausweisung von neuen Baugebieten. Mit dem Arbeitskreis haben Bürger ein Mitspracherecht
außerhalb der Gremien und Ausschüsse ereicht. Das gab es vorher nicht!
Insofern glaube ich auch, dass der Bürgermeister Dr. Franke sicherlich wieder auf Widerstand
stoßen wird, wenn es um die Ausweisung großer Flächen für Baugebiete gehen wird.
Die weiter Versiegelung von Flächen, täglich ca. 70 ha in Deutschland, die weitere Produktion von
Pendlerströmen in die Metropolen (CO2 Ausstoß) und die unbezahlbaren Wohnungen in den Städten,
sind nur einige Gründe die Formel von „Wachstum ist wichtig“ kritisch zu hinterfragen.
Die von Dr. Franke aufgebaute Drohkulisse, „schließende Geschäfte“ und abziehende Arztpraxen“ ist
wenig taulich für eine Diskussion über die Zukunft eines Ortes wie Bienenbüttel.
Da sollte uns schon etwas mehr einfallen als das doch sehr schlichte „Wachstum an sich ist etwas positives“.
R.Schelle-Grote,
Bienenbüttel
Veröffentlicht unter Presseerklärungen
Kommentare deaktiviert für LESERBRIEF zum Artikel in der AZ ( Allgemeine Zeitung Uelzen) vom 27.09.2017 „Wachstum ist wichtig“
EINLADUNG zu einer naturkundlichen Wanderung
Liebe Freunde,
Die Grünen in Bienenbüttel laden auch in diesem Jahr wieder
zu einer naturkundlichen Wanderung ein. Unsere kleine Wanderung
soll uns in die Nähe des Vierenbaches führen.
Die fachkundige Führung übernimmt wieder Elke Benecke .
Wir treffen uns am Sonntag, den 02.April 2017 frühmorgens um 8.30 Uhr
an der Ecke Hohnstorferstraße/Pastorenkoppel.
Mit besten Grüßen bis zum 02.April
Die Grünen in Bienenbüttel
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für EINLADUNG zu einer naturkundlichen Wanderung
Presseerklärung zum Arbeitskreis Änderung des Flächennutzungsplanes
24.10. 2016
Während der letzten Sitzung des Verwaltungsausschusses und auch während der Ratssitzung am 20.10.2016 wurde über die Einrichtung eines Arbeitskreises, der sich mit der Weiterentwicklung Bienenbüttels beschäftigen soll kontrovers diskutiert.
Es erscheint uns notwendig, noch einmal auf die Aufgaben und auch die Zusammensetzung des Arbeitskreises aus unserer Sicht einzugehen.
Die Forderung einen Arbeitskreis einzurichten wurde im Zusammenhang mit der geplanten Veränderung des Flächennutzungsplanes für einen Bereich zwischen Bienenbüttel und Hohnstorf erhoben. Kritisiert wurden das planlose Vorgehen der Verwaltung und eine Beschlussfassung, die an der Öffentlichkeit vorbeigeht. Der Aufstellungsbeschluss für diesen Bereich wurde mit den Gegenstimmen der Grünen beschlossen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Presseerklärungen
Kommentare deaktiviert für Presseerklärung zum Arbeitskreis Änderung des Flächennutzungsplanes